Inhaltsverzeichnis
Die Lüge hinter dem „Versagen“
Jeder hat Angst vor dem Scheitern.
Niemand will es zugeben.
Wir tun so, als stünden wir darüber.
Oder wir versuchen, es in ein motivierendes Zitat umzuformulieren.
Aber hier ist, was die meisten Menschen falsch machen:
Scheitern ist nicht das Ende. Es ist der Moment, in dem deine eigentliche Arbeit beginnt.
Es sagt dir nicht, wer du bist. Es zeigt dir, wohin du als nächstes gehen kannst.
Und bis du es vollständig ohne Laufen erlebst, wirst du nicht lernen, wozu du tatsächlich fähig bist.
Warum die meisten Menschen Missverständnisse haben
Die meisten Menschen glauben, dass Scheitern gleichbedeutend mit dem Beweis der Unzulänglichkeit ist.
Du hast einen Test nicht bestanden → Du bist dumm.
Ihr Geschäft hat nicht funktioniert → Sie sind nicht gut genug.
Eine Beziehung brach zusammen → Du bist unwürdig.
Aber das ist eine psychologische Falle.
Psychologen wie Carol Dweck, Autor von Denkweise, zeigten, fallen die Menschen in zwei Lager:
- Feste Denkweise: glaubt, dass Misserfolg dauerhafte Fähigkeit widerspiegelt
- Growth Mindset (Wachstumsdenken): Versagen als Feedback und Lernen
Die reale Welt ist keine Schule.
Es ist nicht binär. Pass oder Misserfolg.
Es ist flüssig. Dynamisch. Kontext.
Sie könnten scheitern, weil:
- Das Timing war falsch
- Dein Umfeld war nicht richtig
- Ihre Fähigkeiten waren noch nicht entwickelt
Keines dieser Dinge sagt etwas über deinen Wert aus.
Scheitern ist kein Urteil. Es ist ein Spiegel.
Albert Ellis, der Schöpfer des Rationale emotionale Verhaltenstherapie, gelehrt:
„Die besten Jahre Ihres Lebens sind die, in denen Sie entscheiden, dass Ihre Probleme Ihre eigenen sind.“
Ellis hat gezeigt, dass es nicht die Ereignisse selbst sind, die uns brechen. Es sind die Überzeugungen, die wir mit diesen Ereignissen verbinden.
Scheitern tut nicht weh, weil es passiert. Es tut weh, weil du entscheidest, dass es etwas Dauerhaftes bedeutet, wer du bist.
Mein Versagen, das alles geformt hat
Ich habe das gelebt.
Ich scheiterte an der Schule.
Am Anfang habe ich nicht einmal versucht, in der Schule großartig zu sein.
Aber als es passierte, traf es mich:
„Vielleicht war ich nicht gut genug. Vielleicht war ich nicht schlau genug.“
Dieser Glaube hat Wurzeln geschlagen.
Anstatt mich zu bemühen, gab ich auf.
Ich hörte auf, mich zu konzentrieren. Ich lasse es mich definieren.
Ich sagte mir:
„Ich werde mein Leben nie wieder in einer Einrichtung wie der Schule oder der Universität vergeuden. Es lehrt dich nichts.“
Das wurde zu meiner Identität:
Anti-Schule. Anti-System. Anti-Misserfolg.
Aber dann hat das Leben getan, was es immer tut.
Es gab mir eine Wahl.
Nach der Schule, nach der Arbeit, nach dem Bau eines Unternehmens – ich habe eine Gabelung auf der Straße getroffen:
- Gehen Sie nach Kanada, um ein Unternehmen zu gründen
- Oder gehen Sie zurück an die Universität
Zuerst schrie mein Verstand:
„Sie haben bereits gesagt, dass Sie mit der Schule fertig sind. Du bist nicht gut genug. Sie gehören nicht dorthin.“
Aber es gab auch etwas Tieferes.
Ein Bauchgefühl. Eine stille Neugierde.
Ein Signal, das nicht logisch war.
Es sagte mir nicht, was ich tun sollte.
Es erinnerte mich daran:
„Sie haben akzeptiert, dass Sie nicht gut genug sind. Aber vielleicht sind Sie es doch.“
Das war, als ich erkannte:
Scheitern definiert mich nicht. Es informiert mich.
Ich habe mich für die Universität entschieden.
Eine der besten Entscheidungen, die ich je getroffen habe.
Nicht, weil es meine vergangenen Misserfolge ausgelöscht hat.
Weil es sie neu definiert hat.
Als Psychoanalytiker Donald Winnicott In seiner Theorie vom wahren Selbst und vom falschen Selbst beschreibt er:
„Es ist eine Freude, versteckt zu sein, aber eine Katastrophe ist nicht zu finden.“
Wir erschaffen oft ein falsches Selbst, um uns vor dem Stachel des Scheiterns zu schützen.
Aber wieder aufzustehen – Wachstum zu wählen – erweckt das wahre Selbst wieder zum Leben.
Was Scheitern eigentlich ist
Psychologe Susan David, in ihrer Arbeit über emotionale Agilität, beschreibt Scheitern als eine Gelegenheit zu üben:
- Selbsterkenntnis
- Selbstmitgefühl
- Perspektivwechsel
Scheitern ist kein Beweis. Es ist Information.
Es zeigt Ihnen, was nicht funktioniert hat.
Es zeigt Ihnen, wo Ihre blinden Flecken sind.
Es zeigt dir, wie du unter Druck reagierst.
Aber die meisten Menschen vermissen das, weil sie zu sehr damit beschäftigt sind, sich selbst zu beurteilen.
Scheitern als Initiation
Friedrich Nietzsche sagte:
„Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zur Welt zu bringen.“
Scheitern ist dieses Chaos.
Ohne sie passen Sie sich nicht an. Sie innovieren nicht. Sie schärfen Ihre Kante nicht.
Nietzsche meinte nicht, dass ein Scheitern angenehm sei.
Es ist, dass Wachstum Unordnung erfordert, bevor es eine neue Ordnung bilden kann.
Wenn du zu viel Angst hast, deine aktuellen Muster zu brechen, wirst du dich nie über sie hinaus entwickeln.
Philosoph Hannah Arendt Diese Idee ging weiter. Sie glaubte:
„Jeder Akt enthält den Keim eines Neuanfangs.“
Scheitern ist also nicht nur Chaos – es ist der Funke der neuen Schöpfung.
Wenn Sie es wagen, es so zu sehen.
Tiefenpsychologe James Hollis fügt hinzu:
„Wenn das Leben, wie wir es kennen, auseinanderfällt, ist es die Art und Weise, wie die Seele mehr von uns verlangt.“
Scheitern ist keine Unterbrechung. Es ist eine Initiation.
Die fehlgeschlagene Vorwärtsschleife
Hier ist der bewährte Zyklus des zielgerichteten Versagens:
- Versuch – Sie versuchen etwas, das zählt
- Fallen – Es läuft nicht wie geplant
- Reflektieren – Sie sitzen still. Sie beobachten. Du hörst zu
- Neugestaltung – Sie wechseln Ihre Perspektive. Was ist die eigentliche Lektion?
- Wiedereingliederung – Sie bewegen sich wieder. Klüger. Stärker
Die meisten Menschen halten bei Schritt zwei an.
Diejenigen, die wachsen, radeln durch alle fünf.
Warum das Scheitern nach vorne Selbstvertrauen schafft
Die meisten Menschen glauben, dass Erfolg Vertrauen schafft.
Das stimmt, aber nur teilweise.
Was wirklich Selbstvertrauen schafft, ist zu wissen:
„Selbst wenn ich scheitere, werde ich es herausfinden.“
Das ist Antifragilität.
Sie werden zu jemandem, der mit dem Feedback des Lebens umgehen kann, ohne zu brechen.
Als Psychologe Angela Duckworth beschreibt in ihrer Forschung über Körnung:
Leidenschaft und Ausdauer sind gleichbedeutend mit langfristigem Erfolg.
Beharrlichkeit ist nicht Schleifen.
Es ist Lernen. Iterieren. Reflektierend.
Vorwärts scheiterte.
Und als Simone von Beauvoir schrieb:
„Man wird nicht geboren, sondern wird.”
Scheitern ist kein kompletter Stopp. Es ist Teil des Werdens.
Wie man Failing Forward praktiziert (3 Regeln)
- Machen Sie es nicht persönlich. Machen Sie es praktisch.
Du hast nicht versagt. Deine Methode hat es getan. - Setz dich still, nachdem du gefallen bist.
Beeilen Sie sich nicht zum nächsten Ding. Reflektieren. Schreiben Sie. Fragen Sie:
„Was ist der wahre Grund, warum es nicht funktioniert hat?“ - Bewegen Sie sich erneut – schnell.
Bleiben Sie nicht in der Analyse stecken. Testen Sie die nächste Version schneller.
Die tiefere Wahrheit
Versagen schließt keine Türen.
Es öffnet neue.
Aber nur wenn Sie den Mut haben, still zu stehen, schauen Sie es ehrlich an und fragen Sie:
„Was lehrt mich das wirklich?“
Scheitern ist nicht das Ende.
Es ist die Geburt von etwas Neuem.
- Dein Charakter
- Ihre Strategie
- Ihre Identität
Ihre Herausforderung
Denken Sie an Ihr letztes großes Versagen.
Schreib es auf.
Schreibe genau auf, was du gelernt hast.
Schreibe den nächsten kleinen Schritt auf.
Dann nimm es.
Nicht morgen.
Heute.
Denn Klarheit, Identität und Macht leben alle nach dem Fall.
Über mich

Sehr aufschlussreich und auf den Punkt! Theodore Roosevelt sagte: „Vergleich ist der Dieb der Freude“.
Rational macht es nur Sinn, sich mit... sich selbst vom Tag/Monat/Jahr vorher zu vergleichen. Wie du gesagt hast, haben wir alle unterschiedliche Hintergründe (Gene, Erziehung, Ressourcen und Karma, mit denen wir umgehen müssen).
Growth Mindset = Mindset lernen. Ich glaube, wir sind alle hier (auf der Erde), um zu lernen. Diese Denkweise ermöglicht es, sowohl Erfolge als auch Misserfolge als erstaunliche Wachstumschancen zu feiern.
Ich kann es kaum erwarten, weitere Artikel von Ihnen zu erhalten!