Warum Optimismus und Pessimismus gleich sind ... wenn Sie nicht handeln

Geschrieben von: Can Dillioglu

Veröffentlicht: Juli 6, 2025

Die ehrliche Falle, über die niemand spricht

Jeder spricht gerne über Mindset.

Sei optimistischer. Visualisiere den Erfolg. Bleiben Sie positiv.

Oder umgekehrt. Seien Sie realistisch. Erwarten Sie Misserfolg. Schützen Sie sich durch Pessimismus.

Aber hier ist die Wahrheit, die ich gelebt habe:

Optimismus und Pessimismus sind genau das gleiche, wenn Sie nicht handeln.

Sie können glauben, dass das Leben unglaublich sein wird. Sie können glauben, dass das Leben saugen wird.

Beides bedeutet nichts, wenn du still sitzt.

Mindset ohne Bewegung ist nur Lärm im Kopf.

Siehe auch hier: Die Wahrheit über Denkweisen und wie sie dein Leben ruhig gestalten

Mindset-Inhalte sind überall. Aber hier ist, was die meisten Menschen vermissen:

Man kann sich gut fühlen und nirgends hinkommen. Man kann sich schlecht fühlen und trotzdem weitermachen.

Die Falle ist, dass Sie denken, dass Sie sich richtig fühlen müssen, bevor Sie etwas tun, das wichtig ist.

Diese Falle verschwendet Monate. Jahre. Manchmal Jahrzehnte.

Und das Schlimmste? Sie merken oft nicht, dass es passiert, bis es zu spät ist.

Als ich erkannte, dass beide Seiten Fallen sind

Früher war ich sehr optimistisch, was meine Zukunft angeht.

Ich glaubte, ich würde etwas Sinnvolles aufbauen. Dass es klappt.

Aber ich habe mich nicht bewegt. Ich habe den nächsten Schritt nicht gemacht. Nichts ist passiert.

Dann kam die Enttäuschung. Ich habe Skripte umgedreht:

„Vielleicht schaffe ich es nie. Vielleicht gibt es bereits zu viele Menschen, die das tun, was ich tun möchte.“

Dieser Pessimismus fühlte sich ehrlicher an. Aber es war die gleiche Falle.

Ich habe nicht gehandelt. Ich habe überlegt.

Ein anderer Glaube. Das gleiche Ergebnis.

Dann hat es für mich geklickt:

Es geht nicht darum, was Sie glauben. Es geht darum, was Sie tun.

Wir verbringen so viel Zeit damit, darüber nachzudenken, wie wir uns fühlen. Ob wir im richtigen Headspace sind, ob unsere Denkweise stark genug ist, ob wir noch an uns selbst glauben. Aber das Leben macht keine Pause, während du das herausfindest. Was wirklich zählt, ist das, was Sie in Bewegung setzen.

Solange Sie sich immer wieder fragen: „Glaube ich daran?“, verzögern Sie das Einzige, was überhaupt Glauben schafft: Erfahrung. Vertrauen ist nicht in der Theorie aufgebaut. Es wird gebaut, wenn die Realität zurückdrängt und du merkst, dass du damit umgehen kannst.

Deshalb können sowohl Optimismus als auch Pessimismus zu Fallen werden. Optimismus kann Sie passiv machen, vorausgesetzt, dass gute Dinge passieren. Pessimismus kann Sie zögern lassen, vorausgesetzt, es lohnt sich nicht einmal, es zu versuchen. Aber keine Denkweise ist von Natur aus richtig oder falsch. Es sind nur Linsen.

Wichtig ist, was Sie durch die Linse tun. Ein klaräugiger Pessimist, der sich bewegt, schlägt einen wahnhaften Optimisten, der wartet. Jedes Mal.

Warum sich das Leben nicht um deine Denkweise kümmert

Das Leben ist weder gut noch schlecht. Es ist einfach so.

Wir überlagern es mit unseren eigenen Geschichten:

„Die Welt ist voller Chancen.“

„Die Welt ist gegen mich manipuliert.“

Beides kann sich wahr anfühlen, je nachdem, wie man die Dinge betrachtet. Aber es spielt keine Rolle, bis Sie selbst in die Arena gehen.

Wirkliches Vertrauen beruht nicht auf Glauben.

Sie ist aus Bewegung aufgebaut.

Die Stoiker wussten das. Marcus Aurelius schrieb:

„Das Handlungshindernis fördert das Handeln. Was im Weg steht, wird zum Weg.“

Der Zen-Buddhismus erinnert daran:

„Vor der Erleuchtung Holz hacken, Wasser tragen. Nach der Erleuchtung Holz hacken, Wasser tragen.“

Und die Psychologie unterstützt es. Albrecht Ellis, Gründer der Rational Emotive Behavior Therapy, lehrte:

„Es ist nicht das, was Ihrer Meinung nach zählt. Es ist das, was Sie trotz dieser Gefühle tun.“

Modernes CBT basiert darauf: Sie warten nicht, bis Sie sich bereit fühlen. Du bewegst dich zuerst.

Der Mindset-Action-Feedback-Loop, der tatsächlich funktioniert

Vergiss Optimismus versus Pessimismus.

Hier ist, was tatsächlich Fortschritt schafft:

  1. Sehen Sie, wo Sie sich befinden: Optimistisch, pessimistisch, was auch immer.
  2. Bewegen Sie sich trotzdem.
  3. Beobachten Sie, was passiert.
  4. Anpassen.
  5. Wiederholen Sie.

Die meisten Menschen bleiben vor Schritt zwei stecken.

Sie denken, sie brauchen zuerst den Glauben.

Aber der Glaube folgt dem Handeln, nicht umgekehrt.

Wie ich den Zyklus brach (ohne eine große Epiphanie)

Es gab keinen Blitzmoment für mich.

Eines Tages wurde ich müde von meinen eigenen Ausreden.

Ich fragte mich:

„Was ist eine kleine Sache, die ich heute tun kann, die mich voranbringt, unabhängig davon, ob ich jetzt daran glaube oder nicht?“

Das war es.

Kein perfekter Plan. Keine totale Klarheit. Nur Bewegung.

Mir wurde klar, dass ich keinen Optimismus brauchte, um mich zu bewegen. Ich konnte mich pessimistisch fühlen und immer noch ausführen.

Aktion wurde zu meiner Grundlinie. Mindset wurde optional.

Wie Sie dies ab heute anwenden können

Pessimismus wird Sie nicht retten. Optimismus wird Sie nicht retten. Nur das Handeln wird es tun.

Das ist kein motivierendes Zitat. Es ist das wirkliche Leben.

Sie können Tage haben, an denen sich alles dunkel anfühlt und sich immer noch vorwärts bewegt.

Sie können Tage haben, an denen sich alles hell anfühlt und sie verschwenden.

Die Person, die sich bewegt, egal was langfristig gewinnt.

Und jeden Tag, an dem du dich trotz deiner Stimmung bewegst, lehrst du dich selbst, dass du nicht von der Denkweise kontrolliert wirst.

Du erschaffst Denkweise durch Handeln.

Warum ich das geschrieben habe

Das ist persönlich für mich.

Ich schwebte jahrelang zwischen Optimismus und Pessimismus und fühlte mich bei beiden klug.

Was ich wirklich war? Ich bin festgefahren.

Ich schreibe das, weil ich weiß, dass einige von euch dasselbe empfinden.

Wenn sogar einer von Ihnen dies liest und sich heute trotz Zweifeln dazu entschließt, einen Schritt zu tun, ist dies der Grund dafür.

Was nun?

Vergiss den Optimismus. Vergiss den Pessimismus. Vorerst.

Schnappen Sie sich einen Stift.

Schreiben Sie auf, worüber Sie gezögert haben:

Dieses Projekt. Dieses Gespräch. Diese Gewohnheit.

Nun fragen Sie sich:

„Was ist der nächste kleine Schritt, den ich heute unternehmen kann, ob ich daran glaube oder nicht?“

Nimm es.

Und morgen, nehmt einen anderen.

Ihre Herausforderung

Im Moment:

  • Schreiben Sie eine Sache auf, die Sie aufgeschoben haben.
  • Identifizieren Sie einen kleinen Schritt, den Sie heute machen können.
  • Verpflichten Sie sich, sich zu bewegen, ob Sie Lust haben oder nicht.

Das war's.

Mindset wird überbewertet. Bewegung ist alles.

Über mich

Can Dillioglu

Meine starken Interessensgebiete sind Ganzheitliche Ernährung, Unternehmertum und persönliche Entwicklung mit einer Leidenschaft, Einzelpersonen zu befähigen, ihre beste Gesundheit, Geschäftserfolge und persönliches Wachstum zu erreichen.Ich helfe Menschen, durch Informationsüberlastung zu schneiden, um klare, unabhängige Entscheidungen zu treffen, die langfristiges Wohlbefinden priorisieren. Meine Arbeit konzentriert sich auf Ehrlichkeit, Authentizität und den Aufbau von Beziehungen.

Innerer Kreis

Verwandt

1 Kommentar

  1. Leon

    Sehr aufschlussreich und auf den Punkt! Theodore Roosevelt sagte: „Vergleich ist der Dieb der Freude“.
    Rational macht es nur Sinn, sich mit... sich selbst vom Tag/Monat/Jahr vorher zu vergleichen. Wie du gesagt hast, haben wir alle unterschiedliche Hintergründe (Gene, Erziehung, Ressourcen und Karma, mit denen wir umgehen müssen).
    Growth Mindset = Mindset lernen. Ich glaube, wir sind alle hier (auf der Erde), um zu lernen. Diese Denkweise ermöglicht es, sowohl Erfolge als auch Misserfolge als erstaunliche Wachstumschancen zu feiern.

    Ich kann es kaum erwarten, weitere Artikel von Ihnen zu erhalten!

    Antwort

Einen Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der innere Kreis

Kein Spam. Keine leeren Versprechungen. Nur bedeutungsvolle Signale im Rauschen.